Muskatellersalbeiöl: Wirkung und 3 einfache Anwendungen

Pflanze für Muskatellersalbeiöl

Muskatellersalbeiöl ist sehr hilfreich für Frauen, denn es harmonisiert den biologischen Rhythmus und mildert Reizbarkeit und Hitzewallungen im Klimakterium.

Herkunft von Muskatellersalbeiöl

Schon der Botaniker Nicholas Culpeper beschrieb 1652 die entspannende Wirkung des Muskatellersalbeis. Früher wurde die Pflanze von den Weinbauern zwischen die Reben gepflanzt und wurde zum Veredeln und Aromatisieren der Weine genutzt.

Der Muskatellersalbei gehört zu der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) und ist vorwiegend im Mittelmeerraum und in Russland heimisch. Er wächst als 1 m hohe Staude mit großhaarigen und rosettenförmigen Blättern sowie starkduftenden rosa bis weißen Blüten. Aus den Blüten und Blättern wird mittels Wasserdampfdestillation das würzige ätherische Öl gewonnen, dessen Hauptinhaltsstoffe die aromatischen Ester sind.

Muskatellersalbei ist botanisch mit dem bekannten Gartensalbei (Salbei officinalis) verwandt. Allerdings sind die ätherischen Öle der beiden sehr unterschiedlich und dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Im Mittelalter wurde die Pflanze vorwiegend zur Behandlung von Augenentzündungen eingesetzt. Heute hat sie ihren Weg in die Gärten der Menschen gefunden und wird gerne zu kulinarischen Freuden verwendet.

Gewinnung

Das ätherische Öl wird durch die ⇒Dampfdestillation der Blüten und Blätter gewonnen. Dieser Prozess erhält die reichen, komplexen Aromen und die therapeutischen Eigenschaften der Pflanze.

Die Inhaltsstoffe von Muskatellasalbeiöl

Inhaltsstoffe

Monoterpene

Sie beeinflussen das vegetative Nervensystem
positiv. Vor allem die glatte Muskulatur der verschiedenen Organsysteme
(Nieren und Magendarm). Die Monoterpene sind außerdem
immunstimulierend, sie sind in der Lage das Abwehrsystem zu aktivieren.
Insbesondere haben sie cortisonähnliche Wirkung, da sie positiv auf die
Nebennierentätigkeit einwirken.

Monoterpenole

Sie fördern den Reparaturmechanismus der
Hautzellen. Sie haben ausgeprägte antibakterielle, antivirale und
antimykotische Eigenschaften.

Sesquiterpene

Sie machen die hautfreundliche Eigenschaften
aus. Außerdem wirken sie entzündungshemmend und sind leicht
schmerzlindernd.

Sespuiterpenole

Sie stärken die körpereigenen Abwehrkräfte und wirken
positiv auf den Hormonhaushalt ein. Sie besitzen gute hautregenerierende
Eigenschaften und haben sich schon bei Hauterkrankungen bewährt.

Diterpenole

Sie kommen in ätherischen Ölen nur in Spuren vor.
Sie wirken ähnlich wie die Sesquiterpenole und haben stark stresslösende
Eigenschaften und beeinflussen die Sexualhormone positiv.

Ester

Körperlich sind Ester sehr hautverträglich, insbesondere bei Hautproblemen im Anfangsstadium
entzündungshemmend und antimykotisch.

Muskatellersalbeiöl im Spa-Bereich

Wirkung

  • Wird traditionell zur Förderung des weiblichen Wohlbefindens verwendet, insbesondere in den Wechseljahren, bei Amenorrhoe, schmerzhafter Menstruation, vor der Menopause, Hitzewallungen
  • Bekämpft Haarausfall, Tonikum für die Kopfhaut
  • Hat eine regulierende Wirkung auf fettige Haut und Haare
  • Kann bei übermäßigem Schwitzen helfen
  • Entspannend, aphrodisierend
  • Hilft bei nervöser Müdigkeit, Anspannung
  • Tonikum für das Kreislaufsystem, entwässernd
  • Wird als Fixiermittel für Parfüms verwendet und verleiht eine interessante Basisnote

Das ideale Frauenöl

Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus, unerfüllten Kinderwunsch, PMS, Wochenbettdepressionen und Wechseljahrsymptomen finden in Muskatellersalbei einen natürlichen Helfer.

Auch Regelschmerzen und Krämpfe sollen mit diesem Öl gelindert werden. Massiere deinen Unterleib mit einem Aromaöl auf Muskatellersalbeibasis.

Für Paare kann sich die Heilpflanze als Liebesbote erweisen. Fehlt es an Fantasie oder ist die Libido schlichtweg ermüdet, bringt Muskatellersalbei neuen Schwung ins Schlafzimmer.

3 Anwendungsmöglichkeiten für dich

1. Raumduft

Mit nur 1 – 2 Tropfen pro 10 m2 Raumgröße erfüllt das Muskatellersalbeiöl den Raum mit einer frischen, krautigen und leicht blumigen Note.

2. Körperpflege

Maximal 10 Tropfen mit 50 ml Trägeröl mischen und auf die Haut auftragen.

3. Badezusatz

Ungefähr 10 Tropfen ins Badewasser geben.

Wichtige Hinweise

Das Öl sollte stets verdünnt angewendet werden. Es ist nicht zur Einnahme geeignet und sollte nicht unverdünnt direkt auf die Haut aufgetragen werden. Für kosmetische Anwendungen wird empfohlen, es mit einem geeigneten Trägeröl zu mischen. Da dieses ätherische Öl eine euphorisierende Wirkung besitzt, solltest du das Öl auf keinen Fall mit alkoholischen Getränken kombinieren. Befindest du dich derzeit in der Schwangerschaft, solltest du auf die Anwendung von Muskatellersalbei ebenso verzichten, da es Wehen auslösen kann. Vor Kindern geschützt aufbewahren.

Muskatellersalbei sollte wegen seiner hormonartigen Wirkung vorsichtig dosiert werden. Nicht bei starker Menstruation anwenden.

Nach oben scrollen