Deine heimische Spa-Oase

Die 5 wichtigsten Naturkosmetik-Siegel

Kräuter für Naturkosmetik und Wellness

Wo Natur draufsteht, muss nicht unbedingt Natur drin sein! Denn manche Naturkosmetik-Produkte geben sich nur den natürlichen Anschein.

Tatsache ist, dass jedes Produkt als Naturkosmetik bezeichnet werden darf, auch wenn es nur etwa einen Tropfen Aloe Vera enthält.

Damit man als Verbraucher echte Naturkosmetik schneller erkennt, kann man sich an speziellen Siegeln orientieren.

Naturkosmetik-Siegel sind Güte-Siegel für eine Kosmetik auf der Basis von Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, oft mit hohem Anteil an Rohstoffen aus kontrolliert biologischen Anbau (kbA),  biologisch-dynamischen Anbau (demeter), entwickelt und getestet ohne Tierversuche, produziert im schonenden, an natürliche Prozesse angelehnten Herstellungsverfahren.

Naturkosmetik-Siegel sind Güte-Siegel für einen nachhaltigen Umgang mit Mensch und Natur. Erarbeitet werden die Kriterien von nationalen oder internationalen Verbänden wie COSMOS oder NaTrue. In den wesentlichen Grundfragen ähneln sich die Anforderungen der führenden Naturkosmetik-Siegel. Tierversuche sind beispielsweise ausgeschlossen und nur wenige, genau definierte tierische Zutaten sind erlaubt. Bei ihrer Gewinnung darf den Tieren kein Leid zufügt werden.

Übersicht über die 5 wichtigsten Siegel

BDIH

Bereits 2001 hat der Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen (kurz BDIH) das Prüfsiegel entwickelt, um kontrollierte Naturkosmetik zu kennzeichnen. Produkte, die dieses Zeichen tragen, müssen klar definierte Kriterien erfüllen. So sollten beispielsweise pflanzliche Rohstoffe überwiegend aus ökologischem Anbau stammen. Verboten sind zudem ⇒Tierversuche – sowohl bei der Herstellung, Entwicklung und Prüfung der Endprodukte. Nicht erlaubt sind auch synthetische Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine sowie andere Erdölprodukte.

Natrue

Das Natrue-Siegel
Gütesiegel

Das Natrue-Siegel gibt es seit 2008, es ist international gültig und konzentriert sich auf die Inhaltsstoffe eines Produktes. Diese werden in drei Kategorien eingeteilt: Natürliche, naturnahe und naturidentische Inhaltsstoffe. Nicht zugelassen sind künstliche Inhaltsstoffe. Zudem dürfen Unternehmen nicht nur eine geringe Anzahl an Produkten zertifizieren, mindestens 75 Prozent des Sortiments müssen den NaTrue-Standard erfüllen. Die Produkte sind tierversuchsfrei.

Demeter

Das Demeter-Siegel

Seit 1924 ist Demeter Vorreiter in der Bio-Branche und somit der älteste Öko-Anbauverband. 100 Prozent natürliche Rohstoffe, davon 95 Prozent aus kontrolliert biologischem Anbau oder Demeter-Vertragsanbau, keine naturidentischen Rohstoffe, Tenside, Glyzerin, Titandioxid, Konservierungsmittel und kein Alkohol in den Cremes und Lotionen und der Verzicht auf naturidentische Rohstoffe, machen diese Naturkosmetik Siegel aus.

Vegan-Siegel

Das Vegan-Siegel

Das Vegan-Label der Vegan Society verbietet generell die Verwendung von Inhaltsstoffen, die von lebenden oder toten Tieren stammen – egal, ob es sich um Wirbeltiere handelt oder nicht. Außerdem sind Tierversuche in der Entwicklung und Herstellung von Produkten verboten. Auch einzelne Inhaltsstoffe dürfen weder vom Unternehmen selbst noch in dessen Auftrag an Tieren getestet werden. 

Speziell für Allergiker:innen

Für Allergiker

Das Siegel des Deutschen Allergie und Asthma Bundes (DAAB) richtet sich speziell an Allergiker:innen. Zwar gibt es für sie spezielle Naturkosmetik ohne Duftstoffe, doch können auch natürliche ätherische Öle und Pflanzenextrakte Allergien auslösen. Wer sicher gehen möchte, vergleicht die auf der Verpackung angegebenen Inhaltsstoffe mit seinem Allergiepass.