Deine heimische Spa-Oase

Dein Schönheitsschlaf: 8 clevere Ideen und Fakten

Dein Schlaf für die Schönheit

Den „Schönheitsschlaf“ halten viele für einen Mythos. Experten haben allerdings belegt, dass es ihn wirklich gibt.

Unser Schlaf ist unsere nächtliche Ruhephase, in der unser Körper wichtige Prozesse durchläuft und sich von den Ereignissen des Alltags erholt. Bekommen wir ausreichend Schlaf, können wir mit neuer Energie in den Tag starten – und das ist die beste Voraussetzung für ein strahlend schönes Aussehen!

Das Schlafbedürfnis

Schlafen ist wie Essen und Trinken ein lebenswichtiges Bedürfnis. Schläfst du über eine längere Zeit hinweg zu wenig oder gar nicht, tritt der Körper in einen Streik: Nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen rapide ab, sondern auch das Herz-Kreislauf-System leidet unter dem Schlafmangel. Die Folgen sind Bluthochdruck, Herz-Rhythmus-Störungen und im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt

Ausreichend Schlaf ist also lebenswichtig. Doch wie viel Schlaf braucht der Mensch? Die meisten Menschen schlafen zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht. Das Schlafbedürfnis ist individuell: Es gibt Menschen, die schlafen fast immer nur fünf Stunden, andere fühlen sich erst nach neun bis zehn Stunden wirklich fit. Laut Wissenschaft gelten sieben Stunden als optimale Schlafdauer. 

Die Bedeutung des Schönheitsschlafs

Fakt oder Mythos? Der wohlbekannte Schönheitsschlaf ist mehr als eine Legende: Es ist kein Geheimnis, dass sich Schlafmangel auf das Aussehen, unser Wohlbefinden und die Stimmung auswirkt. Nach einer kurzen Nacht wachen wir mit dunklen Augenringen, fahler Haut, geröteten Augen und knittriger Haut auf. Da helfen oft nur noch Make-up und mindestens ein starker Kaffee – oder eben mehr schlafen. 

Im Schlaf erholt und regeneriert sich der Körper. Und im größten Organ des Menschen, der Haut, laufen die Regenerationsprozesse nach dem Dunkelwerden auf Hochtouren. 

Dein Schönheitsschlaf ist Wellness für die Haut

Es gibt nichts Besseres für deine Haut: Während du im Land der Träume bist, regenerieren sich die Hautzellen – und zwar dreimal schneller als am Tag. Nach einem erholsamen und ausreichend langen Schlaf sieht deine Haut morgens entspannt und frisch aus. Kein Wunder, denn das passiert während der Nacht: 

  • Zellschäden werden repariert. 
  • Feuchtigkeitsverluste werden ausgeglichen. 
  • Durch eine intensive Durchblutung wird die Haut optimal mit Nährstoffen versorgt. 
  • Kollagen wird aufgebaut. 

Das Schlafhormon Melatonin verkürzt die Einschlafzeit und soll den Alterungsprozess der Zellen verlangsamen. Hinreichend nachgewiesen ist das aber noch nicht. 

Baum in der Abenddämmerung

Die einzelnen Phasen des Schlafes

Damit alle Regenerationsprozesse im Körper ablaufen können, solltest du zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht schlafen. Bei Menschen über 65 Jahren nimmt das Schlafbedürfnis allerdings ab: Sie fühlen sich meist auch schon nach sechs Stunden fit und erholt. 

Wichtig ist beim Schönheitsschlaf außerdem, dass die Schlafphasen stimmen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Tiefschlaf, leichtem Schlaf und REM-Phasen sorgt für eine ausreichende Regeneration des Körpers in der Nacht. 

4 Tipps für einen guten Schlaf

  1. Eine ruhige Umgebung wirkt sich positiv auf den Schlaf aus. Laute Geräusche, tickende Uhren, der laufende Fernseher oder summende Handys – all das hat in deinem Schlafzimmer nichts zu suchen. 
  2. Entspanne dich. Nimm deine Sorgen und Gedanken am besten nicht mit ins Bett, auch wenn das manchmal schwerfällt. Vor dem Schlafengehen ist es wichtig, dass du mental und körperlich runterfährst. Damit dir die Aufgaben des nächsten Tages nicht im Kopf umherschwirren, lohnt es sich, vor dem Schönheitsschlaf eine To-do-Liste zu erstellen. 
  3. Entwickele Rituale und einen Rhythmus. Immer gleiche abendliche Routinen – am besten immer zur gleichen Uhrzeit – signalisieren dem Körper, dass die Schlafenszeit und die Regenerationsphase anstehen. So kannst du auch besser ein- und durchschlafen. 
  4. Komplette Dunkelheit ist die beste Voraussetzung für einen tiefen Schlaf. Gelingt es dir nicht, das Schlafzimmer ausreichend abzudunkeln, dann greife auf eine weiche Schlafmaske zurück. Diese sorgt dafür, dass du schnell im Reich der Träume bist.
     

Schönheitsschlaf und Hautpflege

Eine ganze Menge tut die Haut für Ihre Schönheit von allein. Du kannst sie bei der Regeneration aber noch unterstützen – mit den folgenden Ritualen

Gründliche Gesichtsreinigung 

Make-up, Schmutz und ⇒Feinstaub – unsere Haut muss während des Tages so einiges aushalten. Befreie sie am Abend von ihrem Ballast und reinige deine Haut gründlich. Durch eine sorgfältige Gesichtsreinigungvermeidest du die Bildung von Hautirritationen und Unreinheiten. Wirkstoffe aus der Nachtcreme können besser von der Haut aufgenommen werden, da sich die Poren weiten. Ein- bis zweimal pro Woche kannst du außerdem ein Gesichtspeeling durchführen, das abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Poren atmen lässt. Das machst du am besten am Tage, da die Haut abends empfindlicher ist. 

Die Nachtpflege

Nach der Reinigung und dem Klären mit Gesichtswasser ist deine Haut bereit für eine regenerierende Nachtpflege

  • Pflege dein Gesicht abends unbedingt mit einer Nachtcreme und nicht mit einer Tagespflege: Während eine Tagescreme vor allem Schutz vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit liefert, versorgt eine Nachtcreme die Haut mit hochkonzentrierten Wirkstoffen und Fett. 

  • Ergänzen kannst du die Nachtpflege mit einem Serum, das ebenfalls reich an effektiven Wirkstoffen ist. 

  • Ein- bis zweimal pro Woche empfiehlt es sich, die Gesichtshaut zusätzlich mit einer Pflegemaske zu verwöhnen. Trage diese nach der Reinigung auf und lasse sie für etwa zehn bis zwanzig Minuten einwirken. 

Nach der Pflege kannst du deine Haut mit einer Gesichtsmassage verwöhnen: Sie regt die Durchblutung sowie den Lymphfluss an, entspannt und strafft die Haut. So helfen Schönheitsschlaf und Hautpflege dabei, dass du am nächsten Tag erholt und strahlend schön aussiehst. 

Eine Frau mit Maske

Weitere nächtliche Schönheitspflege

Nicht nur deinem Gesicht sieht man einen erholsamen Schönheitsschlaf an. Auch Hände, Füße, Dekolleté und Haare profitieren von einer ausgiebigen Pflege vor dem Schlafengehen sowie einer revitalisierenden Nachtruhe.

  • Binde deine Haare in einem lockeren Dutt zusammen oder flechte einen losen Zopf. So liegst du bequem auf der Seite oder dem Rücken, und noch dazu werden deine Haare dabei geschont. 
  • Je nachdem, wie du beim Schlafen liegst, können an „Knautschzonen“ Falten entstehen, die bald feine, bleibende Linien bilden – etwa im Gesicht oder Dekolleté. Im Dekolleté kannst du solche Falten durch spezielle Schlaf-BHs vermeiden. Diese sorgen dafür, dass die Brüste nachts an Ort und Stelle bleiben. 
  • Saubere, am besten frisch gewaschene Bettwäsche ist eine Wohltat. Wechsel alle zwei Wochen deinen Kissenbezug, um zu verhindern, dass abgestorbene Hautschuppen und Schweiß zu Unreinheiten auf der Haut führen. 
  • Du leidest unter geschwollenen Augenlidern? Vermeiden lassen sich diese, indem du auf zwei Kissen schläfst – vorzugsweise auf dem Rücken. Die höhere Kopflage lässt Flüssigkeit besser abtransportieren. Unterstützend wirken Schlafmasken mit Kühlgel-Pads. Auch Teebeutel mit schwarzem Tee sind hervorragend geeignet.
     

Der Morgen

Mit den folgenden Tipps wirst du schön für den Tag.

  • Trinke morgens viel warmes oder heißes Wasser, um die über Nacht im Körper angestaute Flüssigkeit herauszuspülen
  • Spritze dir eine Minute lang kaltes Wasser ins Gesicht. Das fördert die Durchblutung, sorgt für einen rosigen Teint und lässt dicke Augenlider abschwellen. 
  • Reinige und pflege deine Haut – mit deiner täglichen Hautpflege-Routine