Fenchel: 7 tolle Anwendungsmöglichkeiten für dich

Die Fenchel-Blüte
Blühender Fenchel

Fenchel besitzt verschiedene Heilwirkungen, insbesondere bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegsproblemen und in den Wechseljahren.

Die Herkunft von Fenchel

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) zählt wie der Sellerie, die Petersilie und die Karotte zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus Kleinasien sowie dem Mittelmeerraum. Der Wilde Fenchel ist sozusagen die Urform und war schon in der Antike als Arzneipflanze und Küchengewürz sehr bekannt.

So wurden in Mesopotamien Lungenentzündungen mit heißen Umschlägen behandelt und die alten Ägypter, Griechen und Römer wussten die Wirksamkeit des Tees gegen Hustenreiz, Blähungen und andere Verdauungsbeschwerden zu schätzen.

Außerdem wurde der Pflanze auch eine magische Wirkung zugesprochen: Die Griechen trugen sie bei ihren religiösen Mysterienspielen als Kranz um den Hals und im Mittelalter wurden die Stängel in Türrahmen und Schlüssellöcher gesteckt, um sich vor allerlei bösen Mächten zu schützen.

Der Wilde Fenchel ist im mediterranen Raum heute noch immer weit verbreitet – seine Blätter, Früchte (Samen) und Blüten werden dort nach wie vor gerne genutzt, um regionalen Speisen und Getränken den ganz besonderen Touch zu verleihen. In Italien kommt auch der Fenchelpollen als sehr kostspieliges und exklusives Gewürz zum Einsatz, worauf auch sein Name „la spezia degli angeli“ (Engelsgewürz) hindeutet.

In unseren Gefilden sind jedoch vorwiegend der Gewürz- und der Knollen-/Gemüsefenchel ein Begriff. Beide sind im Laufe der Zeit durch Züchtung aus dem Wilden Fenchel hervorgegangen

Fenchelsamen
Die Samen der Pflanze

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle

Die Pflanze enthält ätherische Öle wie Anethol, die beruhigende Eigenschaften auf den Magen-Darm-Trakt haben. Sie unterstützen die Verdauung, lindern Blähungen und Völlegefühl und haben eine antibakterielle Wirkung, die das Wachstum schädlicher Bakterien im Verdauungssystem hemmen kann.

Flavonoide

Die Antioxidantien Luteolin und Rutin fördern die Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems, indem sie Entzündungen verringern, den Blutdruck senken und die Blutfettwerte regulieren. Sie schützen vor chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Schlaganfällen und wirken entzündungshemmend.

Ballaststoffe 

Die Heilpflanze ist eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen. Sie fördern die Darmbewegung, verhindern Verstopfung und tragen zur Blutzuckerregulation bei. Zudem fördern sie ein gesundes Mikrobiom, das die Darmgesundheit stärkt.

Vitamin C

Diese Pflanze enthält viel Vitamin C das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit unterstützt und den Heilungsprozess von Wunden fördert. Es wirkt antioxidativ und schützt vor freien Radikalen, die Hautschäden verursachen können.

Kalium

Das enthaltene ⇒Kalium reguliert den Blutdruck, unterstützt die Muskulatur und sorgt für eine gesunde Nervenfunktion. Es hilft auch, Flüssigkeitsungleichgewichte im Körper zu vermeiden.

Fencheltee
Anwendungstipps

Anwendungsmöglichkeiten

1. Verdauungsprobleme

  • Blähungen und Völlegefühl: Die Pflanze ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, die den Magen-Darm-Trakt unterstützen. Er lindert Blähungen und Völlegefühl, indem er die Verdauung fördert und Gasbildung im Darm reduziert.

  • Verdauungsstörungen: Hilfreich bei der Linderung von Magenbeschwerden, wie z. B. bei indigestion (schlechte Verdauung) und Sodbrennen.

  • Verstopfung: Fenchel hat eine milde abführende Wirkung, die den Stuhlgang erleichtert und bei Verstopfung helfen kann.

2. Menstruationsbeschwerden

  • Menstruationskrämpfe: Diese Heilpflanze hat krampflösende Eigenschaften, die helfen können, schmerzhafte Menstruationskrämpfe zu lindern.

  • Hormonelle Ungleichgewichte: Sie kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt zu regulieren und Symptome wie PMS (Prämenstruelles Syndrom) oder Wechseljahresbeschwerden zu lindern.

3. Atemwegserkrankungen

  • Husten und Erkältungen: Die Pflanze hat schleimlösende Eigenschaften und kann bei der Linderung von Husten und Erkältungssymptomen helfen, indem er den Schleim löst und die Atemwege befreit.

  • Bronchitis: Sie wird oft bei Bronchitis verwendet, um den Husten zu lindern und die Lunge zu entlasten.

4. Gewicht und Entwässerung

  • Diuretische Wirkung: Die Heilpflanze wirkt leicht entwässernd, was bei der Entfernung von überschüssigem Wasser aus dem Körper helfen kann. Diese Eigenschaft kann auch bei der Gewichtsreduktion unterstützen, insbesondere bei der Entwässerung des Körpers.
Knolle und Öl der Heilpflanze
Weitere Anwendungstipps

4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Blutdruckregulation: Das enthaltene Kalium hilft, den Blutdruck zu regulieren. Eine ausgewogene Kaliumaufnahme trägt dazu bei, Herzkrankheiten vorzubeugen.

  • Schutz vor Herzkrankheiten: Die enthaltenen Flavonoide (wie Luteolin) wirken entzündungshemmend und antioxidativ, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.

5. Immunsystem

  • Stärkung des Immunsystems: Aufgrund seines hohen Vitamin C-Gehalts stärkt diese Heilpflanze das Immunsystem und hilft, den Körper gegen Krankheiten und Infektionen zu schützen.

6. Allgemeine Gesundheit

  • Antioxidativer Schutz: Die antioxidativen Eigenschaften, insbesondere durch Vitamin C und Flavonoide, können die Haut vor freien Radikalen und UV-Schäden schützen. Dies hilft, Hautalterung zu verlangsamen.

7. Wirkung auf die Psyche

  • Stressabbau und Entspannung: Die Pflanze hat eine beruhigende Wirkung, die helfen kann, Stress und Angst zu lindern. Die ätherischen Öle, insbesondere Anethol, wirken entspannend und können dazu beitragen, nervöse Spannungen abzubauen.

  • Besserer Schlaf: Fenchel wird oft verwendet, um Schlafstörungen zu lindern. Durch seine entspannende Wirkung auf den Körper und Geist kann Fenchel helfen, besser einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern.

  • Stimmungsaufhellend: Diese Heilpflanze hat eine milde stimmungsaufhellende Wirkung, die in stressigen oder depressiven Phasen unterstützend wirken kann. Ihre beruhigenden Eigenschaften tragen dazu bei, die geistige Klarheit zu fördern.

Rezepte

Tee

  • 1,5 g Fenchelfrüchte mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
  • 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen

Jugendliche und Erwachsene können drei Mal täglich eine Tasse Tee trinken (empfohlene Tagesdosis also 4,5 Gramm), und zwar für maximal zwei Wochen.

Äußere Anwendung

  • 2–3 Tropfen ätherisches Fenchelöl auf einen Esslöffel Basisöl geben.
  • Die Mischung um den Bauchnabel herum verteilen und mit kreisenden Handbewegungen im Uhrzeigersinn sanft einmassieren.

Gut geeignet bei Blähungen und Bauchkrämpfen insbesondere bei Kindern und älteren Menschen.

Wichtige Hinweise

Menschen, die allergisch auf Pflanzen der Familie der Doldenblütler (wie Karotten oder Sellerie) reagieren, sollten Produkte dieser Pflanze vermeiden. Schwangere Frauen sollten die Einnahme in großen Mengen ebenfalls mit einem Arzt oder einer Ärztin besprechen.

Fenchel sollte nicht mit Medikamenten kombiniert werden, die die Verdauung stark beeinflussen, wie z.B. Antazida oder bestimmte Abführmittel. Konsultiere bei Unsicherheiten immer einen Arzt oder eine Ärztin.

Nach oben scrollen