Fußbad zuhause: 3 einfache Rezepte und Tipps

Gönne deinen Füßen ab und zu eine Auszeit und schenke ihnen besondere Aufmerksamkeit mit einem pflegenden und wohltuenden Fußbad.
Wichtige Hinweise
- Füße nicht zu heiß baden. Für ein warmes Fußbad werden Temperaturen von 36 bis 38 Grad empfohlen.
- Die Fußbadeschüssel sollte ausreichend groß sein, sodass beide Füße bequem nebeneinander Platz finden. Noppen am Boden massieren sanft die Fußsohlen und regen so die Durchblutung an.
- Zum Abschluss die Füße gründlich abtrocknen, vor allem zwischen den Zehen!
- Vorsicht auch bei Diabetes. Die Wassertemperatur sollte hier besonders sorgfältig geprüft werden.
Vorsicht
Mache auf gar keinen Fall warme Fußbäder, wenn du eine der folgenden Krankheiten hast:
- Krampfadern
- Venenentzündungen
- erhöhtes Thrombose-Risiko
- peripher arterielle Verschlusskrankheit
- Erkrankungen der peripheren Nerven (Polyneuropathien)
Hole im Zweifelsfall ärztlichen Rat ein.
Fußbad mit Natron
Zutaten
- 25 g Natron (aus der Drogerie)
- 5 l Wasser.
So geht´s
- Die Wassertemperatur sollte anfangs etwa 37 Grad warm sein.
- Damit die Hornhaut weich wird, solltest du deine Füße 20-30 Minuten darin baden.
- Nach dem Natron-Fußbad kannst du deine weiche Nagelhaut zurückschieben und die Hornhaut entfernen.
Tipp: Natron als Hausmittel ist günstig, und du kannst es vielseitig verwenden. Ein warmes Fußbad mit dem Zusatz von Natron (Natriumhydrogencarbonat) pflegt die Füße und weicht die Hornhaut auf. Natron ist basisch und erhöht den ph-Wert im Wasser, wodurch die Haut sehr weich wird.

Fußbad mit Meersalz
Zutaten
- 50 g Totes-Meer-Salz
- 5 l Wasser
So geht´s
- Die Temperatur sollte 36-38 Grad Celsius betragen.
- Damit das Salz seine Wirkung gut entfalten kann, solltest du deine Füße mindestens 20 Minuten darin baden.
Tipp: Der Zusatz von Totem-Meer-Salz hat einen stark reinigenden und beruhigenden Effekt auf die Haut. Bakterien und Pilze werden abgetötet, sodass ein Fußbad mit Totem-Meer-Salz sogar bei Hautinfektionen wie Fußpilz und Ekzemen hilft. Außerdem lindert es Juckreiz und ist besonders gut für dich geeignet, wenn du unter unter einer chronischen Hautkrankheit wie ⇒Neurodermitis oder Schuppenflechte leidest.
Tipp: Ein Fußpeeling aus groben Meersalz-Körnern und Öl macht deine Füße weich und bereitet sie auf die nachfolgende Pflege vor.

Fußbad mit Apfelessig
Zutaten
- 150 ml Apfelessig
- 5 l Wasser.
So geht´s
- Die Wassertemperatur sollte angenehm warm sein.
- Damit der Essig seine optimale Wirkung entfaltet, bade deine Füße mindestens 20 Minuten darin.
Wichtiger Hinweis: Führe das Essigfußbad nur durch, wenn deine Füße frei von Wunden und offenen Stellen sind. Essig führt zu starkem Brennen, wenn er in eine offene Wunde gelangt.
Tipp: Ein kühles Bad mit Apfelessig ist besonderes im Sommer wohltuend. Es belebt müde Füße und fördert die Durchblutung. Die enthaltene Essigsäure hat die Eigenschaft, dem Gewebe Wasser zu entziehen und wirkt damit geschwollenen Füßen entgegen.
Weitere Tipps
Was hilft bei Fußpilz?
Fuß- und Nagelpilz sind hartnäckige und unangenehme Fußprobleme. Neben Salben, Tinkturen und Puder können regelmäßige Fußbäder Abhilfe schaffen. Als Hausmittel werden Salzbäder empfohlen, da die Salzlösung entzündungshemmend wirkt und Bakterien und Pilze abtöten soll.
Was hilft bei Schweißfüßen?
Gerne werden Fußbäder mit Apfelessig gegen Schweißfüße eingesetzt. Essig wirkt gegen Bakterien, schließt die Poren und bekämpft unangenehmen Fußgeruch. Als Zusatz bewährt hat sich außerdem Teebaumöl mit seiner antiseptischen und reizmildernden Wirkung. Schon fünf bis 10 Tropfen im Fußbad genügen, um die Füße zu erfrischen und Schweißbildung und unangenehmem Geruch entgegenzuwirken. Eine regelmäßige Anwendung soll die Entstehung von Fußschweiß dauerhaft vorbeugen.
Gut für den Kreislauf: Das Wechselfußbad
Bei chronisch kalten Füßen oder Kreislaufbeschwerden kann ein Wechselfußbad helfen. Dazu braucht man zwei hohe Fußbadewannen oder Eimer, gefüllt mit warmem bzw. kaltem Wasser. Im Sitzen werden die Füße zunächst für drei bis fünf Minuten in das warme Wasser getaucht, danach zehn bis 30 Sekunden in das maximal 18 Grad kalte Wasser. Ein bis zwei Wiederholungen fördern den Effekt. Nach dem Wechselfußbad sollten die Füße warmgehalten werden, zum Beispiel mit dicken Socken oder einer Decke. Wirkt auch gegen Kopfschmerzen, stabilisiert den Kreislauf und stärkt das Immunsystem.