Baldrian: Herkunft, Wirkung und 2 einfache Anwendungen

Die Heilpflanze Baldrian
Baldrian

Die Heilpflanze Baldrian wird bei Schlafstörungen, Nervosität und Angstzuständen eingesetzt. Sie hat eine beruhigende Wirkung. 

Herkunft von Baldrian

Baldrian (lateinisch Valeriana officinalis) ist eine ganzjährige Pflanze, die in Grasgebieten in Nordamerika, Asien und ⇒Europa wild wächst. Die getrocknete Wurzel der Pflanze enthält Valepotriate, die beruhigend wirken können. Das Pulver der Wurzel ist in Form von Kapseln, Tabletten und Tee erhältlich.

In der Antike wurde die Heilpflanze gegen Frauenleiden, Harnwegsinfekte und Lebererkrankungen eingesetzt, im Mittelalter nutzte man es gegen Gicht und in der Volksmedizin z.B. gegen nervöse Magenkrämpfe, Koliken und Uterusspasmen. Die Nutzung der ausgleichenden und beruhigenden Wirkung der Heilpflanze begann Ende des 18. Jahrhunderts.

Inhaltsstoffe

  • 4′-O-β-Glucosyl-9-O-(6″-desoxysaccharosyl)-olivil, ein Lignan, das in vitro an A1-Adenosinrezeptoren bindet
  • Valerensäure und Valerenol, die allosterische Modulatoren an GABAA-Rezeptoren wirken und den Chloridstrom verstärken
  • Flavonoide oder deren Metaboliten mit Affinität zur Benzodiazepinbindungsstelle des GABAA-Rezeptors
  • Sesquiterpene wie β-Bisabolen
  • Isovaleriansäure, die für den charakteristischen Geruch verantwortlich ist
  • Valepotriate und Baldrinale (nicht stabil und daher in den Zubereitungen nicht oder nur in Spuren enthalten)
  • ätherische Öle mit je nach Chemotyp der Pflanze unterschiedlicher Zusammensetzung, z.B. aus Monoterpenen wie Borneol und Kampfer
  • Alkaloide: Chatinin und Valerin sollen Sodbrennen und Magenbeschwerden lindern, die als Folge nervös bedingter Übersäuerung auftreten.
  • Fettsäuren
Baldrianblüten
Die Einsatzgebiete der Heilpflanze

Einsatzgebiete

  • Nervös bedingte Schlafstörungen
  • Prüfungsangst
  • Nervosität
  • Konzentrationsschwäche sowie
  • Nervös bedingte Herz- und Magenbeschwerden

Manchmal wird die Pflanze auch bei Kopfschmerzen, Depression, Symptomen der Wechseljahre, prämenstruellem Syndrom, unregelmäßigem Puls und Zittern eingenommen. Er wird meist über kürzere Zeiträume (zwei bis sechs Wochen) angewendet.

Nur die unterirdisch wachsenden Teile der Pflanze, also die Baldrianwurzel, wird für Arzneien genutzt. Man gewinnt daraus Extrakte der getrockneten Baldrianwurzel. Erhältlich ist Baldrian als Tablette, Tee, Tropfen, Dragees, Kapseln, Saft, Beruhigungsdragees, Baldrianöl oder Badezusatz.

Blühende Baldrianpflanze
So kannst du die Pflanze anwenden

Die Anwendung

1. Als Tee

Der Tee aus der getrockneten und geschnitten Wurzel schmeckt etwas bitter und viele mögen ihn daher nicht. Angenehmer sind Teemischungen in Kombination mit Melisse, Hopfen und Passionsblume.

Zubereitung

Du nimmst pro Tasse circa einen Teelöffel Baldrianwurzel oder Kräutermischung und lässt den Aufguss zehn Minuten zugedeckt ziehen. Davon sollte ein bis mehrmals täglich eine Tasse getrunken werden.

2. Als Bad

Wenn du dir selbst Vollbäder mit der  Pflanze zubereiten möchtest, beginnst du damit am besten etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen.

So geht´s

Man nimmt 100 Gramm zerkleinerte Wurzeln des Pflanze, gießt sie mit kochendem Wasser auf und lässt den Aufguss zehn Minuten lang ziehen. Dann gibt man ihn ins warme Badewasser und badet darin etwa 15 bis 20 Minuten. Einfacher ist es, Baldriantropfen oder Baldrianöl hinzuzufügen.

Achtung: Kinder unter zwölf Jahren sollten keine Baldrianbäder machen, da die ätherischen Öle zu Asthma und Atemnot führen können.

Wichtige Hinweise

  • Schwangere und Stillende sollten Bestandteile dieser Heilpflanze vorsorglich nicht anwenden. Denn es gibt noch keine sicheren Erkenntnisse, ob die Einnahme für sie unbedenklich ist.
  • Manche Baldrianpräparate sollten erst ab 18 Jahren zum Einsatz kommen. Informieren Sie sich in der Apotheke oder in der Arztpraxis, welche Produkte individuell geeignet sind.
  • Es sollte nicht mit anderen Beruhigungs- oder Schlafmitteln kombiniert werden – es sei denn, es wurde mit der Ärztin oder dem Arzt abgestimmt.
  • Wer Baldrian anwendet, sollte keinen Alkohol trinken.
  • Präparate aus der Pflanze können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Betroffene sollten nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.
  • Vorsicht: Gelangt ein ätherisches Öl bei Babys und Kleinkindern in die Nähe von Mund oder Nase, kann es bei den Kleinen zu Atemnot kommen. Auch Menschen mit Asthma können auf ätherische Öle mit Atemproblemen reagieren. Lassen Sie sich in der Apotheke oder in der Arztpraxis beraten, welche Produkte sich wann eignen.
  • Vollbäder mit Baldrianpräparaten sind nicht geeignet für Menschen mit offenen Wunden, Hautproblemen, hohem Fieber, schweren Infektionen und schweren Herz- und Durchblutungsstörungen.

Nach oben scrollen